Wir bitten Sie, Termine ausschließlich per Telefon zu vereinbaren.
Mein Termin
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
Terminvereinbarung bitte telefonisch oder per WhatsApp
unter 0931 – 780 211-0
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch, Freitag 08:00 – 16:00 Uhr
Beachten Sie hierzu unsere Hinweise zum Datenschutz




Unsere Mitarbeiter legen mit Ihnen einen individuellen Termin fest.
Bitte halten Sie Ihren Überweisungsschein bereit. Zum Untersuchungstermin bitten wir Sie diesen und Ihre Versicherungskarte mitzubringen.
Sie erhalten einen Termin und den Ort Ihrer Untersuchung mitgeteilt.
Unsere Standorte in Würzburg im Überblick
Radiologie am Berliner Platz
Berliner Platz 11
97080 Würzburg
Tel.: 0931 – 780 211-0
Fax: 0931 – 780 211-70
Untersuchungen:
Magnetresonanztomographie (MRT)
Computertomographie (CT)
Digitales Röntgen
Eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen ist direkt an der Praxis vorhanden, Parkplatz am Novum, Parkplatz am Hauptbahnhof Würzburg
Straßenbahn: Linien 1 u. 5 – Haltestelle “Berliner Platz”
Stadtbus: Linien 12, 20, 26, 28 – Haltestelle “Berliner Platz”
Ausgelagerte Praxisräume
Grabenberg 2a
97070 Würzburg
Tel.: 0931 – 780 211-0
Fax: 0931 – 780 211-70
Untersuchungen:
Mammographie
Röntgen
Nuklearmedizin
Parkmöglichkeiten in Praxisnähe:
Juliusspital Parkhaus, Parkhaus Mitte, Parkhaus am Haugerkirchplatz
Straßenbahn: Linie 1, 2, 3, 5 – Haltestelle Juliuspromenade
Stadtbus: Stadtbus Linie 6, 9, 12, 14, 20 Haltestelle Juliuspromenade
Infoblätter und Broschüren
Terminmerker
Eine Übersicht aller Untersuchungen mit Hinweisen und Erläuterungen, die wir an unseren beiden Standorten in Würzburg anbieten.
Informationsbroschüre
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrer Untersuchung bei uns. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung.
Was ist bei meiner Untersuchung zu beachten?
Untersuchungsinfos und Hinweise
Klicken Sie auf Ihre Untersuchung und erhalten Sie weitere Informationen.
Die Kernspin- oder Magnetresonanztomographie (MRT) ist eine Untersuchungsmethode, bei der mit Hilfe von Magnetfeldern Radiowellen erzeugt und in die zu untersuchende Körperregion geschickt werden.
Röntgenstrahlen werden nicht verwendet! Mit einem MRT können Aufnahmen von allen Körperregionen wie Kopf, Wirbelsäule, von Gelenken, inneren Organen (z. B. Leber, Nieren usw.) sowie von Weichteilen erstellt werden. Die Magnetresonanz-Angiographie (MRA) ermöglicht die Untersuchung von Blutgefäßen. Diese können nach einer Kontrastmittelinjektion durch ein spezielles Computerprogramm sichtbar gemacht werden.
Untersuchungsinfos
- Schrittmacherträger können in der Regel nicht kernspintomographisch untersucht werden! Biologische Herzklappen sind MRTtauglich, wobei bei bestimmten metallischen Herzklappen die Untersuchung nicht durchgeführt werden darf.
- Endoprothesen (künstl. Gelenke), Schrauben und metallischer Zahnersatz sind in der Regel unbedenklich. Bei sonstigen Metallteilen im Körper, z. B. Metallsplitter, Clips im Gehirn, muss die Abklärung der MRT-Tauglichkeit im Einzelfall erfolgen. Nach Operationen sollte für einen Untersuchungstermin 6 Wochen abgewartet werden.
- Die Untersuchungsdauer beträgt je nach Fragestellung 20-40Minuten (reine Liegezeit im MRT-Gerät). Bei Untersuchungen des Bauchraumes müssen Sie zur Vorbereitung über einen Zeitraum von ca. 30-60 Minuten ein Kontrastmittel oder Wasser trinken. Erst dann kann die eigentliche Untersuchung durchgeführt werden.
Eine Kontrastmittel-Injektion in die Armvene ist in den meisten Fällen bei folgenden Untersuchungen erforderlich:
Kopf, Halsweichteile, Ober-, Unterbauch/Becken, Mamma und Angiographie. Bei anderen Untersuchungen ist die Kontrastmittelgabe abhängig von der Fragestellung.
Folgendes ist zu beachten
- Bei Bauchuntersuchungen gilt generell ein 24-stündiges Fahrverbot! Es wird ein Medikament gespritzt, das die Darmtätigkeit beruhigt, aber ggf. das Sehvermögen beeinträchtigen kann. Evtl. eine Begleitperson mitbringen.
- Bei Patienten mit Platzangst kann ein Beruhigungsmittel gegeben werden. Auch dann besteht ein 24-stündiges Fahr- und Maschinenverbot! Evtl. Begleitperson mitbringen.
- Der Blutwert Kreatinin ist nur von Patienten mit bekannter Nierenfunktionsstörung oder Patienten ab einem Alter von 65 Jahren mitzubringen.
- Ggf. frühere Befundberichte und Bilder mitbringen, wenn diese nicht in unserer Praxis durchgeführt wurden.
Bei der Computertomographie (CT) handelt es sich um ein spezielles Röntgenverfahren, womit Schichtaufnahmen verschiedener Körperregionen angefertigt werden.
Schwerpunktmäßig wird dieses Verfahren bei Erkrankungen der inneren Organe (wie z. B. Lunge, Leber, Niere, Milz, Bauchspeicheldrüse), des Gehirns oder der Wirbelsäule eingesetzt. Auch knöcherne Verletzungen können mit dieser Methode exakt dargestellt werden.
Untersuchungsinfos
- Die Untersuchungsdauer im CT beträgt in der Regel etwa 10-15 Minuten.
- Bei Untersuchungen des Bauchraumes müssen Sie über ca. 30-60 Minuten ein Kontrastmittel trinken. Erst danach kann die eigentliche Untersuchung durchgeführt werden.
- Eine Kontrastmittel-Injektion in die Armvene ist in den meisten Fällen bei folgenden Untersuchungen erforderlich: Kopf (Untersuchung des Gehirns), Halsweichteile, Lunge, Abdomen/Becken und Angiographien
Folgendes ist zu beachten
- 3 Stunden vor der Untersuchung nüchtern sein
- Laborwerte Kreatinin und TSH basal zur Untersuchung mitbringen (falls vorhanden Allergiepass/Medikamentenplan/Voraufnahmen)
- Bei der Einnahme von metforminhaltigen Antidiabetika (Zucker medikamenten), müssten Sie mit Ihrem Hausarzt abklären, ob diese am Tag der Untersuchung und die zwei darauf folgenden Tage abgesetzt werden dürfen, da diese zu Wechselwirkungen mit dem Kontrastmittel führen könnten.
Bei CT Untersuchungen ohne Kontrastmittelgabe ist keine spezielle Vorbereitung erforderlich.
Die Röntgenuntersuchung ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Diagnostik von Lungen-, Knochen-, und Gelenkserkrankungen.
Durch das digitale Röntgen können wir eine niedrigere Strahlenbelastungbei optimaler Bildqualität garantieren.
Die Mammographie ist eine spezielle Röntgenaufnahme der Brust in zwei Ebenen.
Es werden von jeder Brust zwei Ansichten (jeweils von oben und schräg seitlich) aufgenommen.